Wir arbeiten derzeit an einer Lösung, um aus einem Collmex-Lieferantenauftrag automatisch eine Anlieferung im JTL Fulfillment Network (FFN) zu erstellen.
Kein manueller Import oder Umweg über Excel-Listen mehr – Lieferantenaufträge aus Collmex können direkt ins JTL FFN übernommen werden. Das spart Zeit, reduziert Übertragungsfehler und sorgt dafür, dass Bestände schneller im Fulfillment verfügbar sind.
Der besondere Vorteil in diesem Fall:
Im Merchant-Scope können alle für eine FFN-Anlieferung benötigten Attribute direkt aus der Lieferantenauftrag-API-Antwort von Collmex generiert werden – ohne manuelle Zwischenschritte. Dadurch lässt sich der Prozess sehr schlank und nahezu vollautomatisch umsetzen.
Geplante Umsetzung:
-
Automatisierte Erstellung einer FFN-Anlieferung via POST
-
Erkennung von Fehlversuchen beim POST und automatisches Umschalten auf PATCH zur Aktualisierung
-
Vollständige Übernahme der relevanten Attribute aus Collmex in JTL FFN
-
Möglichst direkte Synchronisierung ohne zusätzliche Datenaufbereitung
Frage an euch:
Euer Feedback hilft uns, den Bedarf einzuschätzen und die Entwicklung auf reale Anwendungsfälle abzustimmen.
Spannendes Vorhaben! 
Ich habe dazu ein paar Fragen, die vielleicht auch für andere hier im Forum interessant sind:
-
Wird die Anbindung so flexibel sein, dass auch nur bestimmte Lieferantenaufträge aus Collmex ins JTL FFN übertragen werden?
-
Plant ihr eine Fehler- bzw. Statusübersicht, damit man bei fehlgeschlagenen POSTs und nachfolgenden PATCHs sofort sieht, was passiert ist?
-
Könnte die Schnittstelle später auch mehrstufige Workflows abbilden, z. B. erst Freigabe durch einen Mitarbeiter, bevor die Anlieferung im FFN erstellt wird?
-
Wie schnell nach Erstellung eines Lieferantenauftrags in Collmex wäre die Anlieferung im FFN verfügbar – nahezu in Echtzeit oder in geplanten Intervallen?
Nur bestimmte Lieferantenaufträge übertragen
Die einfachste Direkt-Synchronisierung wird über die Collmex Lieferantenauftragsnummer funktionieren. In komplexeren Szenarien kann ein Daten-Managementsystem wie Pimcore Status und Zwischenzustände speichern. Das System wird – je nach Bedarf – stufenweise erweitert.
Fehler- und Statusübersicht
In der einfachen direkten Umsetzung ist es möglich, in der Antwort des Synchronisierungsaufrufs Fehlermeldungen zurückzugeben. In einem komplexeren Szenario übernimmt ein Zwischensystem wie Pimcore diese Aufgabe und stellt mit grafischer Benutzeroberfläche sowie Filterfunktionen eine komfortable Auswertung fehlgeschlagener Synchronisierungen bereit.
Mehrstufige Workflows
Hier spielt ein Master-Data-Management-System wie Pimcore seine Stärken aus, um Bearbeitungs- und Freigabe-Workflows abzubilden. Das ist zwar kein Bestandteil der ersten Version, aber definitiv eine realistische Ausbaustufe.
Auch Automatisierungstools wie n8n werden für die Umsetzung dieser Workflow-Anforderungen eine wichtige Rolle spielen.
Synchronisierungsgeschwindigkeit
Da Collmex aktuell keine Webhook-Funktionalität anbietet, hängt die Synchronisierung von den Abrufintervallen ab. Bei Lieferantenaufträgen ist es ohnehin sinnvoll, einen konfigurierbaren Zeitraum (z. B. 15 Minuten ohne manuelle Änderungen) abzuwarten, bevor eine Anlieferung erstellt wird. Aktualisierungen nachträglich geänderter Aufträge sollten jedoch so schnell wie möglich synchronisiert werden.